Was ist ein Botnet?
Bot ist die Kurzform für Roboter. Aber natürlich sind Computer keine Roboter im herkömmlichen Sinn, dennoch können Sie im Auftrag von Menschen autonom agieren. Wenn ein Programm selbsttätig Aktionen z.B. im Internet ausführt, spricht man von einem Bot. Die Mehrzahl der Bots erledigt sinnvolle Aufgaben, wie z.B. das Katalogisieren von Websites. Googles Bots lesen unablässig alles, was sie im Internet finden, bewerten es, ordnen es zu und sortieren alles hübsch ordentlich in ihren Katalog ein, in dem wir dann finden können, wonach wir suchen.
Neben solchen hilfreichen Bots, gibt es aber auch solche, die destruktiven Einfluss auf die Systeme nehmen, denen sie zugewiesen werden. So kann ein Bot z.B. Spam versenden. Das Problem für den Bot ist dabei, dass die Zeit in der er das aktiv tun kann begrenzt ist, weil die IP von der der Spam kommt zurückverfolgt werden kann und ggf. zur Sperrung führt. Außerdem ist der massenhafte Versand von eMails über die meisten Server wegen eines Versandlimits nicht mehr möglich.
Um dem zu begegnen werden Bots vom Entwickler/Benutzer heimlich auf vielen Rechnern installiert. Das kann z.B. beim Öffnen einer eMail mit einem entsprechenden Anhang passieren. Wenn viele Rechner einen solchen Bot installiert haben, nennt man das ein Botnet. Damit werden über eine zentrale Verwaltung Steuerbefehle für die geplanten Aktionen gegeben. Weil nun viele Bots über die vielen Rechner und deren IP im Netz agieren greift das Versandlimit und das ermitteln der IPs für eine Sperrung nicht mehr. Solche Bots besuchen u.A. auch Websites, wo sie automatisiert Formulare "ausfüllen" und absenden. Besonders beliebt sind dann Formulare, die eine Kopie an den Besucher der Website versenden, weil über diesen kleinen Umweg wieder Spam versendet werden kann.
Aber nicht nur Spam ist ein Thema, auch das Klicken von Feldern für das Manipulieren von Statistiken oder eine BrutForce-Attacke auf Logins können Aufgabe von Botnets sein. Gemeinsam ist diesen Aufgaben, dass sie von vielen verschiedenen IPs kommen müssen um nicht entdeckt zu werden.